-
Bisherige Erfahrung in Leitung
Leitung im klinischen Bereich ist für mich erst einmal mit der Erkenntnis verbunden, dass die Qualität der Versorgung psychisch kranker Menschen durch die Leistungsfähigkeit des schwächsten beteiligten Bereichs entscheidend gemindert werden kann. So ist nicht nur die klinische Arbeit aller beteiligten Berufsgruppen im Blickfeld einer guten Leitung, sondern auch die Leistung aller anderen am Wohlergehen…
-
Schul- und Berufsausbildung
1999 – 2003 Nach-Assistenzzeit in Hamburg und Lübeck, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Ärztekammer Schleswig Holsten 2003 Approbation an der Universität Hamburg, Bereich Psychiatrie, nach Forschungstätigkeit in Krakau, Polen 1997 – 1999 Nach PJ in Hamburg und AIP in Krakau, Vollapprobation, Ärztekammer Hamburg 1996 Drittes Medizinisches Staatsexamen, Universität Hamburg 1988 – 1996 Medizinstudium an…
-
Forschungsaktivitäten
Dysexecutive syndrome and its clinical symptoms in schizophrenic patients (Finanziert durch das Collegium Medicum der Psychiatrischen Universitätsklinik, Krakau, Polen) Could dramatherapy improve recognition and expression of emotions in schizophrenic patients? (Finanziert durch Pfizer-Pharma-GmbH, umgesetzt an der Tagesklinik Altona, Hamburg, Germany) publiziert in “Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie” im Juli 2012, hierzu sind weitere Artikel…
-
Referenzen
Professor Mathias Lemke, Chefarzt des Zentrums für Psychiatrie und Psychotherapie am EK Alsterdorf, Alsterdorfer Markt 8, 22297 Hamburg, T. 0049-40-5077-3417 (m.lemke@alsterdorf.de), Mobil: 0049-1724503098, klinischer Vorgesetzter 2007-2010 Professor Michael Sadre Chirazi-Stark, Chefarzt der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Asklepios West Hamburg, Suurheid 20, 22559 Hamburg, T. 0049-40-81912865 (m.stark@asklepios.com), Mobil: 0049-1713646624, klinischer Vorgesetzter 1999-2000, 2003-2006 und Doktorvater…
-
Kurse und Konferenzen
Kurse an der Universität Krakau, Polen Seminar für Sozialpsychiatrie (2 Jahre, 1997 – 1999) Seminar für Systemische Therapie (2 Jahre, 1997 – 1999) Weiterbildungs-Curriculum, 1x wöchentlich für Ärzte Kurse an der Universitätsklinik zu Lübeck (2000 – 2003) Kurse in London (2005 – 2007) Kurse in Hamburg (seit 2007) Essstörungen RET nach Elis Behandlung von…
-
Besondere Fähigkeiten und Kompetenzen
Ich glaube, eine meiner großen Stärken ist es, ein Team für neue Ideen zu begeistern und mitzureißen, wobei mir daran gelegen ist, für alle an der Arbeit Beteiligten ein Klima des kontinuierlichen Weiterlernens und Vertiefens von klinischem Wissen und Erfahrungen zu erzeugen, bei dem jeder ein Interesse daran haben sollte, dem Patienten die derzeit bestmögliche…
-
Wir nehmen uns Zeit für Sie
{loadmoduleid 519} Es geht Ihnen aktuell seelisch schlecht oder Sie sind schon seit längerer Zeit psychisch erkrankt ? Kommen Sie erst einmal an – nicht Hektik und Alltagsstress soll die Situation bestimmen, sondern in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Praxis von Dr. Volkmar Sippel in der Wandsbeker Zollstraße 87-89 wollen wir einen Ort für Sie schaffen, wo der…
-
Bisherige Erfahrung in Leitung
Leitung im klinischen Bereich ist für mich erst einmal mit der Erkenntnis verbunden, dass die Qualität der Versorgung psychisch kranker Menschen durch die Leistungsfähigkeit des schwächsten beteiligten Bereichs entscheidend gemindert werden kann. So ist nicht nur die klinische Arbeit aller beteiligten Berufsgruppen im Blickfeld einer guten Leitung, sondern auch die Leistung aller anderen am Wohlergehen…
-
Schul- und Berufsausbildung
1999 – 2003 Nach-Assistenzzeit in Hamburg und Lübeck, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Ärztekammer Schleswig Holsten 2003 Approbation an der Universität Hamburg, Bereich Psychiatrie, nach Forschungstätigkeit in Krakau, Polen 1997 – 1999 Nach PJ in Hamburg und AIP in Krakau, Vollapprobation, Ärztekammer Hamburg 1996 Drittes Medizinisches Staatsexamen, Universität Hamburg 1988 – 1996 Medizinstudium an…
-
Forschungsaktivitäten
Dysexecutive syndrome and its clinical symptoms in schizophrenic patients (Finanziert durch das Collegium Medicum der Psychiatrischen Universitätsklinik, Krakau, Polen) Could dramatherapy improve recognition and expression of emotions in schizophrenic patients? (Finanziert durch Pfizer-Pharma-GmbH, umgesetzt an der Tagesklinik Altona, Hamburg, Germany) publiziert in “Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie” im Juli 2012, hierzu sind weitere Artikel…