Bisherige Erfahrung in Leitung

von

in

Leitung im klinischen Bereich ist für mich erst einmal mit der Erkenntnis verbunden, dass die Qualität der Versorgung psychisch kranker Menschen durch die Leistungsfähigkeit des schwächsten beteiligten Bereichs entscheidend gemindert werden kann. So ist nicht nur die klinische Arbeit aller beteiligten Berufsgruppen im Blickfeld einer guten Leitung, sondern auch die Leistung aller anderen am Wohlergehen des Patienten beteiligten Bereiche von der Telefonzentrale bis hin zur Haustechnik. Klinische Leitung hat aus meiner Sicht dafür zur sorgen, dass alle diese Bereiche zur optimalen Versorgung der Patienten effizient ineinandergreifen.

Als medizinisch therapeutischer Vorgesetzter hat der zuständige Oberarzt darüber hinaus in regelmäßigen Personalgesprächen dafür zu sorgen, dass Personalentwicklung und -bindung als aktiv zu gestaltende Prozesse begriffen werden, in denen mögliche sich entwickelnde Konflikte frühzeitig angesprochen und aktiv aufgegriffen werden sollten und man Leistungsressourcen und Interessen einzelner Mitarbeiter frühzeitig erfasst, um sie zur Entwicklung der Abteilung und zur Zufriedenheit der Mitarbeiter gezielt einzusetzen.

Persönliche Konflikte sollten dabei niemals auf Kosten der optimalen Patientenversorgung oder des wirtschaftlichen Interesses der Abteilung ausgetragen werden, sondern durch die Leitung aktiv aufgegriffen und konstruktiv gelöst werden. Hier ist auch die therapeutische Teamsupervision und die patientenbezogene Fallsupervision ein unverzichtbares Werkzeug, um die Qualität der Patientenversorgung und eine effiziente Arbeit im Team mit zu gewährleisten. Aber auch die verantwortliche ärztliche Leitung sollte zeitgemäße Techniken und Methoden der Personalführung erlernen und aktiv einsetzen – sie muss es aber auch aushalten können, dass bestimmte Konflikte nicht lösbar sind und versuchen, diese aktiv und kollegial zu gestalten. Meinen schon vorbestehenden kollegialen und sachorientierten Leitungsstil versuche ich durch Leitungscoaching und das Aufsuchen entsprechender Seminare aus diesen Gründen immer weiter voranzuentwickeln, wobei neben den individuellen Leitungscoaching in Deutschland die Region Syddanmark alle 2 Monate durch externe Konsulenten geleitete Leitungsseminare anbietet, zu dessen Teilnahme alle an der Leitung beteiligten Führungskräfte verpflichtet sind.